Dr. Stefan Féaux de Lacroix ist seit 1993 im gewerblichen Rechtsschutz tätig. Auf das Studium der Chemie an den Universitäten Bielefeld und Göttingen und die Promotion am MPI für Polymerforschung in Mainz folgte die Ausbildung zum Patentanwalt und European Patent Attorney.
Neben der Erlangung von Schutzrechten im Bereich der Chemie und Pharmazie bearbeitet er schwerpunktmäßig Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt und dem Deutschen Patent- und Markenamt. Nichtigkeitsverfahren, Gutachten zur Rechtsbeständigkeit/Verletzung von Patenten sowie die Mitwirkung in Patentverletzungsverfahren runden sein Aufgabenspektrum ab.
Er besitzt umfangreiche Erfahrung auf unterschiedlichen Gebieten der Chemie (einschließlich physikalischer und Polymer-Chemie) und Pharmazie: insbesondere Herstellung und Verarbeitung von Monomeren und Polymeren, Polymer-Anwendungen, Katalysatoren, chemische Verfahren, Photoresists, Agrochemikalien, OLEDs und 3D-Druck sowie Wirkstoffe.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Fragen des Patentrechts sowie wissenschaftlicher Publikationen.
Qualifikationen
- European Patent Attorney
- Deutscher Patentanwalt
- European Trademark & Design Attorney
- Dr. rer. nat.: Universität Mainz, Dissertation durchgeführt auf dem Gebiet der physikalischen Polymerchemie am MPI für Polymerforschung, Mainz
- Diplom-Chemiker: Diplomarbeit auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie, Universität Göttingen
Mitgliedschaften
- epi Institut der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter
- FICPI Internationale Föderation von Patentanwälten
- Patentanwaltskammer
- VPP Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes
Fachkompetenz
-
Agrochemie -
Chemische Verfahren -
Fotolack -
Katalysatoren -
Pharmazeutika -
Pharmazeutische Chemie -
Physikalische Chemie -
Polymere
Publikationen
September 2020
„Disclaimer – und kein Ende?“, Mitteilungen Nr. 9
Dezember 2018
„Disclaimer – Die Entscheidung G 1/16 des EPA in der Praxis“, VPP-Rundbrief Nr. 4
2011
„Probleme offen definierter Merkmale in Patentansprüchen“, Mitteilungen Nr. 2
September 2009
„EPA T 1179/07: Zweite nicht-medizinische Indikation“, IP kompakt Nr. 9, Bundesanzeiger Verlag, Köln
September 2009
„BGH: Airbag-Auslösesteuerung“, IPkompakt Nr. 9, Bundesanzeiger Verlag, Köln
2008
„Zum gegenseitigen Verhältnis von Beschränkungs-, Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren“, Mitteilungen Nr. 1
2007
„Struggling with inventive step“, JUVE Handbuch
2007
„Was ist ein Arbeitsverfahren?“, Mitteilungen Nr. 1
2006
„Zur Abgrenzung von Verwendungs- und Verfahrensansprüchen“, GRUR Nr. 11
2006
„Wann machen überraschende Eigenschaften erfinderisch?“, GRUR Nr. 8
2005
„Neuformulierung der Aufgabe oder des technischen Problems“, VPP-Rundbrief Nr. 4
2003
„Auslegung von Zweckangaben in Verfahrensansprüchen – zweite nicht-medizinische Indikation“, GRUR Nr. 4
1993
„Product, Product-by-Process, Process and Use“, Co-Autoren: V. Vossius, U. Dörries, Bio/Technology Nr. 11